Ingrina® die Torffreie
… ist eine gebrauchsfertige Aussaat- und Kräutererde aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen aus Deutschland.
- ist universell für alle Gemüse-, Kräuter- und Blumenaussaaten sowie Jung- und Kräuterpflanzen geeignet
- stärkt die natürliche Widerstandsfähigkeit der Blumen und Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge und fördert auf natürliche und biologische
Weise das Wachstum - sorgt für vitale und blühende Blumen und Pflanzen und besitzt durch den enthaltenen Eichen-Rindenkompost, der über 3 Jahre unter Verwendung von Heilkräuter-Präparaten kompostiert wird, eine besonders gute Strukturstabilität und eine entsprechend hohe Luftkapazität
- enthält keine chemischen Zusätze oder umweltbelastende Stoffe
- gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau
100% torffrei
-
natürlich für Gemüse-, Kräuter-& Blumenaussaaten, Jung- und Kräuterpflanzen
-
natürlich für den Bio-Gartenbau
-
natürlich reich an Nährstoffen
-
natürlich ehrliche Aussaaterde
-
50 l Säcke (neutrale Verpackung)
-
20 l Säcke
Für den Profi
-
im Big Bag erhältlich
Anwendung:
Die Erde bildet die Grundlage für eine gute Keimung. Ingrina die Torffreie Aussaat- und Kräutererde locker in das Pflanzgefäß oder die Aussaatplatte einfüllen, ohne eine zusätzliche Verdichtung. Nach dem Einfüllen können die Samen oberflächlich in den Anzuchtgefäßen verteilt werden, wobei zu beachten ist, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Lichtkeimer wachsen nicht, wenn sie von zu viel Erde bedeckt sind. Dunkelkeimer hingegen brauchen kein Licht, sondern bevorzugen eine dickere Erdschicht über sich. Die Saattiefe ist auf den meisten Saatgutverpackungen angegeben. Ansonsten hilft die Faustregel: Die Erdschicht über dem Samen sollte in etwa so dünn sein, wie der Samen selbst. Achten Sie darauf nicht zu dicht zu sähen, sodass die Keimlinge sich später nicht in die Quere kommen.
Ingrina die torffreie Erde nicht zu feucht halten, testen sie die Restfeuchte mit Hilfe eines Holzstäbchens am Boden der Aussaatplatten oder – töpfe.
Kultursubstrat
unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen aus der Forstwirtschaft
pH-Wert 6,0 (CaCl2)
Salzgehalt 0,8 g/l (KCI)
Nettovolumen 20 l (DIN EN 12580)
Ausgangsstoffe:
Pflanzliche Stoffe aus der Forstwirtschaft (Eichen-Rindenkompost, Holzfaser, Rindenhumus), Vermiculite, Algenkalk und organischer Dünger
Nebenbestandteile:
50-100 mg/l Stickstofff (N)CaCl2
80-150 mg/l Phosphat (P2O5)CAL
200-300 mg/l Kalium (K2O)CAL
100-200 mg/l Magnesium CaCl2